PROJECT4MOBILE

project4mobile ist unser webbasiertes Tool, mit dem Daten und Abläufe im Unternehmen abgebildet werden können und das besonders in dem Fall, wenn vorhandene Standardsoftware dies nicht leisten kann. Mit flexiblen Bausteinen lassen sich nahezu alle Anforderungen der Datenhaltung, Kommunikation und des Informationsaustauschs realisieren. Und das ohne Programmierung oder zeit- und kostenaufwendige Anpassung. Das System ist so konzipiert, dass gewünschte Anpassungen und Erweiterungen mit etwas IT-Know-how auch selbst vorgenommen werden können.

project4mobile beinhaltet unter anderem Module einer Baustellen-App die mobil, sowohl online als auch offline eingesetzt werden kann. Mit Funktionsbausteinen wie dem Bautagebuch, Fotodokumentation der Baustelle, Mängelerfassung und vielem mehr, deckt project4mobile alle Bedürfnisse einer Baustellen-App ab.

Erweiterungen der Baustellen App

project4mobile fördert die Kreativität unserer Kunden, die immer wieder neue Ideen für den Einsatz ihrer Baustellen App entwickeln. Weitere Bausteine zur Erleichterung von administrativen Tätigkeiten, wie Urlaubsplanung, Ressourcen- und MängelmanagementPlantafel oder die Ablösung unterschiedlichster EXCEL-Tabellen lassen sich schnell und ohne großen Aufwand umsetzen. Das sorgt für hohe Flexibilität sowie raschen Informationsaustausch und schont das Budget. Auch die automatische Geräteverrechnung ihrer eingesetzten Maschinen ist in unserem System leicht darstellbar. Und dies basierend auf einem Datenbanksystem, das den Anforderungen der DSGVO entspricht.

Verwaltung und Disposition

In Sachen Administration sparen Sie mit project4mobile Zeit und Geld, denn auf Ihren Arbeitsplätzen muss nichts installiert werden. Ein Browser genügt und Sie haben Zugriff auf alle freigegebenen Daten, die wahlweise bei Ihnen oder in einem Rechenzentrum gespeichert sind. So sind Sie auch unterwegs per Smartphone und Tablet immer auf dem aktuellsten Stand. Somit entsteht keine Informationsasymmetrie zwischen dem Bauleiter und ihrer Disposition. Außerdem erhalten Sie bei der Baustellenüberwachung immer ihre Daten in Echtzeit.

project4mobile bietet auf Wunsch bereits in der Grundfunktion eine Adress-, Dokumenten- und Projektverwaltung. Mit flexiblen Plugins lassen sich eine Vielzahl von Wünschen realisieren und weitere Anforderungen abdecken. Hier ein Auszug aus den Bausteinen:

  • Freie Objekte ohne feste Datenstruktur
  • Plugins für Dateien-Down- und Uploads
  • Plugins für Kameras und zur Spracherkennung
  • Plugin zur Erfassung von Daten in Tabellenform
  • Flexible Ansichten in Tabellen
  • Variable Darstellungen in Kalendern
  • Datenaustausch mit MS-SQL
  • Datenaustausch mit HCL Domino
  • Beliebige Relationen zwischen Datenobjekten
  • Generierung und Anzeige von Geodaten
  • Frei definierbare Exportfunktionen
  • Einbindung von Office-Funktionen
  • Benachrichtigungen und Aufgaben
  • und vieles mehr

Unsere bisher entwickelten Anwendungen und Module

für Bauträger, Schlüsselfertigbau und Bauunternehmen:

  • Projekt CRM
  • Mängelmanagement
  • Bautagebuch
  • Stundenberichte
  • Projektakte
  • Projektdokumentation
  • Plantafel für Mitarbeiter, Geräte und Nachunternehmer

für Tief-/Straßenbau und Fernmeldebau:

  • Geräte- und Trackerverwaltung
  • Automatische Geräteverrechnung
  • Werkstattaufträge
  • Reifenverwaltung
  • Inventarverwaltung
  • Verkehrsrechtliche Anordnungen
  • Plantafel für Mitarbeiter, Geräte und Nachunternehmer
  • LKW, Beton- und Asphaltdisposition

Das mobile Projektorganisationssystem

Einsatz von Tablets und Smartphones auf der Baustelle – project4mobile

Die rivera GmbH, ein Partnerunternehmen der Nemetschek Group, ist spezialisiert auf den mobilen Einsatz von Tablets und Smartphones auf der Baustelle. Hierfür wurde das Projektorganisationssystem project4mobile, basierend auf neuster Web-Technologie, entwickelt. project4mobile ist hauptsächlich für mittlere und größere Unternehmen der Bauwirtschaft konzipiert. Das Projektorganisationssystem ist bei Projektentwicklern, Ingenieurbüros und ausführenden Unternehmen im Einsatz.

Zum einen werden in project4mobile auftragsrelevante Daten aus ERP-Systemen auf den mobilen Endgeräten den Bauleitern, Polieren und Kolonnenführern zur Verfügung gestellt.

Zum anderen wird die Erfassung und weitere Verarbeitung von Bautagebüchern, Leistungsberichten, Arbeitszeiten und Mängelberichten durch die mobile Software project4mobile unterstützt.

Ein ergänzendes Modul ist das Geokartensystem project4map, das direkt auf Dispositions-, Geräte- und Fahrzeugdaten zugreift. Damit ist ein Disponent immer darüber im Bild, wo er Baukolonnen und Fahrzeuge geplant hat und wo sich diese aktuell befinden. Ermöglicht wird dies durch den Einsatz von GPS-Trackern und Tracking-Informationen von Tablets und Smartphones.

Daten aus ERP-Systemen auf der Baustelle

Durch den Einsatz intelligenter Replikationsmechanismen können gezielt Daten aus namhaften ERP-Systemen, wie zum Beispiel NEVARIS „Bau für Windows“ gelesen und mit Informationen zum Projekt, den Leistungsverzeichnissen und den Dokumenten der Bauakte auf Tablets abgerufen werden. Damit ist der Bauleiter, unabhängig von Ort und Zeit, in der Lage auf aktuelle Vertragsinformationen zuzugreifen. Aus Datensicherheitsgründen kann, mittels frei definierbarer Konfigurationen festgelegt werden, welche Daten mobil dargestellt werden sollen.

Plantafel für Mitarbeiter und Geräte

Plantafel Ressourcenplanung

Plantafel Ressourcenplanung

Sie arbeiten noch mit einer Magnet- oder Stecktafel, um Ihre Mitarbeiter und Geräte zu disponieren? Dieses Konzept ist sehr anschaulich und gut verständlich. Bei Umdispositionen müssen nur die Magneten oder Kärtchen verschoben werden.

Nachteile sind jedoch, dass die Plantafel nur an einer Stelle in einem Raum verfügbar und ihre Größe auf ein bestimmtes Format beschränkt ist. Aufwendig ist es auch, die Ergebnisse der Plantafel an die Mitarbeiter zu kommunizieren, damit diese wissen, wann sie wo eingeteilt sind oder welcher Polier /  Vorarbeiter über welche Ressourcen verfügen kann. Dies erfolgt im Regelfall per Telefon, per Mail oder bei einer Besprechung.

Deutlich einfacher ist die Disposition mit der digitalen Plantafel von project4mobile.

Digitale Ressourcenplanung

Für die Ressourcenplanung werden verschiedene Online-Plantafeln angeboten. Von EXCEL-Varianten bis hin zu webbasierten Systemen gibt es viele Spielarten, die unterschiedlichste Funktionalitäten anbieten. Der gravierendste Nachteil dieser Plantafeln ist, dass sie nicht in bereits vorhandene Software integriert sind. Daten zu Projekten, Mitarbeitern und Geräten müssen entweder manuell eingegeben werden oder können im besten Fall per Datenschnittstelle übertragen werden. Dies führt zu einem unnötigen Mehraufwand und ist zudem fehleranfällig.

Die Plantafel in project4mobile

Die in project4mobile integrierte Plantafel räumt diese Nachteile aus dem Weg. Hier stehen vorhandene Daten für Projekte, Mitarbeiter und Geräte direkt für die Planung zur Verfügung.
Auch Nachunternehmer, die disponiert werden sollen können in die Plantafel integriert werden.
Die digitale Plantafel kann in beliebiger Größe und Auflösung angelegt werden. Dies ist von Vorteil, wenn auf sehr großen Bildschirmen z.B. 85 Zoll geplant werden soll. Durch die freie Farbgebung bei der Anzeige von Mitarbeiter-Kategorien, Projektverantwortlichen oder Geräte-Typen ist eine übersichtliche visuelle Darstellung auch bei einer großen Anzahl von Projekten möglich.

Durch die webbasierte Plantafel können die Ergebnisse der Planung direkt den verantwortlichen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass die Mitarbeiter auf die sie betreffenden Planungsdaten zugreifen können und dies direkt nach Freigabe der Ressourcen-Planung.

Drag and Drop Funktionen innerhalb der Plantafel

Da jede Planung ein iterativer Prozess ist, bei dem verschiedene Varianten durchgespielt werden, unterstützt die project4mobile Plantafel auch „Drag and Drop“-Funktionen, d.h. einzelne Elemente der Planung können durch Ziehen und Ablegen mit der Maus verschoben werden.

Lassen sie sich von der project4mobile-Plantafel überzeugen. Wir zeigen ihnen das System gerne in einer Online-Präsentation.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Bautagebuch

Jeder in der Bauwirtschaft verantwortlich Tätige kennt die Aufgabe.

Laut HOAI ist jede Bauleitung verpflichtet, ein Bautagebuch zu führen. Es gilt, wichtige Daten, die Bestandteil eines Bauvorhabens sind, zu dokumentieren. Dazu gehören die Witterung, das eigene Baustellenpersonal, eingesetzte Nachunternehmer, den Leistungsstand, Verzug und Behinderungen, Abnahmen, Planlieferungen, Ergebnisse von Besprechungen und der Einsatz von Geräten.

Obwohl es standardisierte Formularvorlagen gibt, haben viele Unternehmen ihre eigenen Vorstellungen, welche Inhalte und in welcher Form das Bautagebuch geführt werden soll.

Diese Variabilität greift project4mobile auf und bietet die Möglichkeit, sowohl strukturierte als auch unstrukturierte Daten, wie Bemerkungen und Texte, gemäß den Vorgaben der Anwender zu gestalten. In den einzelnen Teilmasken des Bautagebuchs kann auf hinterlegte Stammdaten für Mitarbeiter, Geräte, oder Nachunternehmer zurückgegriffen werden. Die Dokumentation kann beliebig um Bilder oder Videos von der Baustelle ergänzt werden. Wetterdaten müssen nicht mehr manuell eingegeben, sondern können direkt von einem Wetterdienst eingeblendet werden.

Mit diesen „kleinen Helferlein“ wird die Führung des Bautagebuchs wesentlich vereinfacht.
Erfasste Berichte können direkt auf einem Webserver hinterlegt werden und stehen dadurch auch im Backoffice den Personen zur Verfügung, die entsprechende Zugriffsrechte haben. Nach erfolgter Freigabe durch den Verantwortlichen, ist eine Änderung der Daten gesperrt.

Ein besonderer Clou ist, dass die Berichte auf der Baustelle vom Auftraggeber gegengezeichnet werden können und dann als PDF direkt z.B. an den Auftraggeber gemailt werden.

Durch die Integration von project4mobile mit „Bau für Windows“ werden die in „Bau für Windows“ bereits angelegten Daten direkt in project4mobile zur Verfügung gestellt. Dadurch entfallen lästige Doppelerfassungen. Für strukturierte Daten des Bautagebuchs, wie zum Beispiel Lohnstunden, besteht auch die Möglichkeit einer Weiterverarbeitung in „Bau für Windows“.

So stellt sich das Bautagebuch nicht, wie bei anderen Softwareanbietern, als Insellösung dar, sondern ist integriert in die Branchenlösung „Bau für Windows“.

Aufgaben, Termine und Benachrichtigungen

Wäre es nicht prima, wenn Sie über wichtige Aufgaben und Nachrichten, wie z.B. in Facebook, „just in time“ informiert werden würden.

project4mobile bietet in der neusten Version eine solche Benachrichtigungsfunktion an, die Ihnen automatisch Informationen zu neu eingestellten Daten und Dokumenten liefert. Aufgaben können vergeben und direkt in die Kalender von Projektbeteiligten eingetragen werden. Nicht erledigte Punkte werden in einer Übersichtsliste mit den anstehenden Terminen dargestellt. Der Projektleiter hat immer die Übersicht, wer welche Punkte bis wann zu erledigen hat. Bei Aufgaben, die einen zeitlichen Vorlauf benötigen, kann auch eine entsprechend eingestellte Erinnerungsfunktion aktiviert werden. Bei Aufgaben und Terminen, die in den Kalender eingetragen werden, ist die Darstellung durch die Wahl von verschiedenen Farben sehr übersichtlich.

Die Eingabe von Terminen und Aufgaben z.B. für die Bearbeitung eines Dokumentes kann in einem Slider, auf der rechten Bildschirmseite eingeblendet werden. Dadurch sind alle Beteiligten über die verschiedenen Bearbeitungsschritte informiert und es ist dokumentiert wer wann was gemacht hat.

Diese dokumentenbezogene Darstellung ist auch, gesammelt über alle Dokumente, in einer übergeordneten Aufgaben- und Benachrichtigungsliste abrufbar. Alle nicht erledigten Aufgaben werden nach Personen sortiert und können direkt, chronologisch abgerufen werden. Vergleichbar mit Facebook wird angezeigt, wie viele neue Benachrichtigungen aktuell vorliegen.

Derjenige, der die Aufgaben vergeben hat, oder wenn erlaubt, auch der zuständige Bearbeiter, kann die Aufgabe abschließen. Durch die Kennzeichnung als Erledigt werden die Aufgaben aus der Benachrichtigungsliste entfernt.

Kurz zusammengefasst ein Werkzeug, das die Projektarbeit unterstützt und damit transparenter und effizienter gestaltet.

GEOFENCE – Automatische Geräteverrechnung

Sie arbeiten mit Leistungsgeräten auf ihren Baustellen, die den Projekten belastet werden sollen?

Dann könnte für sie eine neu entwickelte Technologie von Nutzen sein, die es ermöglicht, die Leistungsgeräte automatisiert den Projekten zuzuweisen und die Projekte kostenseitig damit zu belasten oder an Dritte weiter zu verrechnen.

Eine der Voraussetzungen ist, dass ihre Geräte mit GPS-/GSM-Trackern ausgerüstet sind. Fast alle modernen Baumaschinen sind inzwischen von den Herstellern mit diesen Trackern ausgestattet. Sollte dies bei Geräten nicht der Fall sein, können GPS-/GSM-Tracker einfach und kostengünstig nachgerüstet werden.

Die zweite Voraussetzung ist, dass sie das Geofence-Modul von project4mobile einsetzen. Das Geofence ermöglicht die Umrahmung einer Fläche, in der sich das Projekt befindet, mittels einem geschlossenen Polygonzug. Befindet sich ein Gerät innerhalb dieser Fläche, kann es automatisch einer Baustelle oder Kostenstelle zugeordnet werden.

Der Geräte-Tracker liefert neben den Geokoordination für die Lokalisierung des Gerätes auch Daten zu den Betriebsstunden der Maschine. Der Betriebsstundenzähler kann als Grundlage für die auf der Baustelle angefallenen Betriebsstunden verwendet werden.

Basierend auf diesen Informationen erstellt project4mobile einen Buchungssatz, der für interne oder auch externe Verrechnungen verwendet werden kann.

Die gearbeiteten Stunden pro Tag und Baustelle können somit, multipliziert mit dem Stundenverrechnungssatz des Gerätes, in project4mobile dargestellt und als Buchungen in ERP-Systeme, wie zum Beispiel „Bau für Windows“ weitergegeben werden.

Der Vorteil dieser innovativen Methode ist, dass auf der Baustelle keine Geräteberichte erstellt werden müssen und sie jederzeit über die Information verfügen wo war ein Gerät an welchem Tag.

Unabhängig von der Geräteverrechnung können sie „just in time“ die aktuellen Standorte ihrer Geräte in project4mobile abrufen.

CRM

Das CRM-System von project4mobile unterscheidet sich von klassischen CRM-Systemen dadurch, dass Kundeninformationen mit einem Bezug zu einem oder mehreren Projekten verwaltet werden können.

Das gibt einem Projektentwickler oder Bauträger die Möglichkeit, einem Projekt mehrere Interessenten oder Kunden zuzuordnen, als auch mehrere Projekte in einer Kundenhistorie darstellen zu können.

Diese mehrfache Betrachtungsweise geht weit über das hinaus, was klassische CRM-Systeme zu leisten in der Lage sind.

Ein weiteres Highlight ist die Abbildung von Adressbezügen innerhalb der Adressenverwaltung. Dadurch lassen sich z.B. Niederlassungen einer Hauptadresse einer Unternehmung zuordnen und damit verbunden auch beliebige Personen

Wäre es nicht prima, wenn Sie über wichtige Aufgaben und Nachrichten, wie z.B. in Facebook, „just in time“ informiert werden würden.

project4mobile bietet in der neusten Version eine solche Benachrichtigungsfunktion an, die Ihnen automatisch Informationen zu neu eingestellten Daten und Dokumenten liefert. Aufgaben können vergeben und direkt in die Kalender von Projektbeteiligten eingetragen werden. Nicht erledigte Punkte werden in einer Übersichtsliste mit den anstehenden Terminen dargestellt. Der Projektleiter hat immer die Übersicht, wer welche Punkte bis wann zu erledigen hat. Bei Aufgaben, die einen zeitlichen Vorlauf benötigen, kann auch eine entsprechend eingestellte Erinnerungsfunktion aktiviert werden. Bei Aufgaben und Terminen, die in den Kalender eingetragen werden, ist die Darstellung durch die Wahl von verschiedenen Farben sehr übersichtlich.

Auch bei der Erweiterung dieser Bausteine arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen und schaffen so weitere Möglichkeiten für den Einsatz von project4mobile.

Sie vermissen etwas? Sprechen Sie uns an und wir finden eine Lösung.

Jetzt unverbindlichen Präsentationstermin vereinbaren.